
AUSGEWÄHLTE GEDRUCKTE QUELLEN UND LITERATUR ZUR GESCHICHTE DES OBERSALZBERGS UND BERCHTESGADENS
A
Albrecht, Dieter: Fürstpropstei Berchtesgaden. München 1954
Der alte Obersalzberg bis 1937. Dokumentation über die durch Zwangsverkauf und Abbruch zerstörte ursprüngliche Besiedlung. Hrsg. von Hellmut Schöner und Rosl Irlinger. Berchtesgaden 1989
B
Baumann, Johannes: Obersalzberg – Brannenburg – Surheim. Erinnerungen aus der Seelsorge im Dritten Reich. In: Das Erzbistum München und Freising in der Zeit der nationalsozialistischen Herrschaft. Hrsg. von Georg Schwaiger. Bd. II. München-Zürich 1984
Beierl, Florian M.: Carl von Linde. Erfinder, Unternehmer, Mäzen und Tourismuspionier am Obersalzberg. Essen 2012
Beierl, Florian M.: Hitlers Berg. Licht ins Dunkel der Geschichte. Geschichte des Obersalzbergs und seiner geheimen Bunkeranlagen. Berchtesgaden 2005
Das Berchtesgadener Land im Wandel der Zeit. Ergänzungsband I zu dem 1929 erschienenen Werk von A. Helm. Hrsg. von Hellmut Schöner. Berchtesgaden 1982
Boone, Jasper C.: The Obersalzberg. A Case Study in National Socialism. Phil. Diss. Middle Tennessee State University 1972
C
Chaussy, Ulrich/Christoph Püschner: Nachbar Hitler. Führerkult und Heimatzerstörung am Obersalzberg. 7. überarbeitete und aktualisierte Auflage 2012 (1. Aufl. 1995)
E
Exner, Gunther: Hitlers zweite Reichskanzlei. Eine architektur-historische Dokumentation der »Reichskanzlei, Dienststelle Berchtesgaden«. Köln 1999
F
Feiber, Albert A.: „Filiale von Berlin“. Der Obersalzberg im Dritten Reich, in: Die tödliche Utopie. Neuausgabe 2008, S. 52 – 111
Feiber, Albert A.: Der lange Schatten Adolf Hitlers. Der Obersalzberg 1945 – 2005, in: Die tödliche Utopie. Neuausgabe 2008, S. 670 – 706
Feulner, Manfred: Berchtesgaden. Geschichte des Landes und seiner Bewohner. Berchtesgaden 2002
Frank, Bernhard: Die Rettung von Berchtesgaden und der Fall Göring. Berchtesgaden 1984
Frank, Bernhard: Geheime Regierungsstadt Hitlers. Obersalzberg. Berchtesgaden 2004
G
Geiss, Josef: Obersalzberg. Die Geschichte eines Berges. Von Judith Platter bis heute. Berchtesgaden 1993
Geschichte in Bewegung. Portraits & Positionen. 900 Jahre Berchtesgaden 1102–2002. Hrsg. von Iris Melcher. Berchtesgaden 2003
Geschichte von Berchtesgaden. Stift – Markt – Land. Hrsg. von Walter Brugger, Heinz Dopsch und Peter F. Kramml. 3 Bde. Berchtesgaden 1991–2002
H
Hanisch, Ernst: Der Obersalzberg, das Kehlsteinhaus und Adolf Hitler. Berchtesgaden 1995
Hartmann, Max: Die Verwandlung eines Berges unter Martin Bormann (1936–1945). Ein Augenzeuge berichtet: »Meine 10 Jahre auf dem Obersalzberg«. Berchtesgaden 1993
Helm, A.: Berchtesgaden im Wandel der Zeit. Berchtesgaden 1929
Hunt, Irmgard: Als die Welt in Stücke ging. Eine Kindheit am Obersalzberg. München 2005
Hutter, Clemens M.: Hitlers Obersalzberg. Schauplatz der Weltgeschichte. Berchtesgaden 1996
I
Irlinger, Walter/Hans Roth: Die Zunft der Berchtesgadener Bergknappen. Geschichte, Brauchtum und Zunftgegenstände. Berchtesgaden 1996
K
Kraus, Eva: Die »Adolf-Hitler-Jugendherberge« in Berchtesgaden. In: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 70 (2007), S. 887–910
M
Mitchell, Arthur H.: Hitler’s Mountain. The Führer, Obersalzberg and the American occupation of Berchtesgaden. Jefferson-London 2007
Moor, Paul: The Old Order. Berchtesgaden Seven Years After. In: Harper’s Magazine 205 (1952), S. 57–67
O
Operation Foxley. The British plan to kill Hitler. Mit einer Einleitung von Mark Seaman und einem Vorwort von Ian Kershaw. Richmond, Surrey 1998
R
Ramstedt, Friedrich K.: Berchtesgaden in der Reichsgeschichte. Von Friedrich Barbarossa bis Dietrich Eckart. Kulturhistorische Ausstellung in den Rathaussälen Berchtesgaden. 1.Aug. bis 12. Sept. 1943. Berchtesgaden 1943
Ribbentrop, Manfred von: Um den Untersberg. Sagen aus Adolf Hitlers Wahlheimat. Frankfurt a.M. 1937
S
Schmid, Matthias: „Wenn Steine reden…“ Die Debatte um die Sprengung des Berghofs 1951/52, in: Berchtesgadener Heimatkalender 2011, S. 65 - 77
Schöner, Hellmut: Der alte Obersalzberg bis 1937. Dokumentation über die durch Zwangsverkauf und Abbruch zerstörte ursprüngliche Besiedlung. Berchtesgaden 1989
Schöner, Hellmut: Berchtesgadener Fremdenverkehrs-Chronik 1871–1922. Berchtesgaden 1971
Schöner, Hellmut: Berchtesgadener Fremdenverkehrs-Chronik 1923–1945. Berchtesgaden 1974
Schmundt, Hilmar: Am Berghof, Obersalzberg. In: Böse Orte. Stätten nationalsozialistischer Selbstdarstellung – heute. Hrsg. von dems. und Stephan Porombka. Berlin 2005, S.30–57
U
Überlebenskraft im Berchtesgadener Land 1945–1955. Eine Dokumentation der verdrängten Jahre. Hrsg. vom Landratsamt Berchtesgadener Land. Von Karl Welser und seinen Mitarbeitern. Bad Reichenhall 1990
V
Vahrenkamp, Richard: Die Chiemsee-Autobahn. Planungsgeschichte und Bau der Autobahn München – Salzburg 1933–1938. In: Oberbayerisches Archiv 130 (2006), S. 385–416
Die verhinderte Alpenfestung. Das Ende des Zweiten Weltkrieges im Raum Berchtesgaden, Bad Reichenhall, Salzburg. Hrsg. von Hellmut Schöner. Berchtesgaden 1996
W
Weiß, Wolfgang W.: Spurensuche am Obersalzberg. NS-Geschichte(n) zwischen Vermarktung und Verdrängung. In: Faszination und Gewalt. Zur politischen Ästhetik des Nationalsozialismus. Hrsg. von Bernd Ogan und Wolfgang W. Weiß. Nürnberg 1992, S. 267–282
Wysocki, Josef: Leben im Berchtesgadener Land 1800–1990. Bad Reichenhall 1991