
Die Dokumentation Obersalzberg ist geschlossen!
Wegen des massiven Anstiegs von Corona-Infektionen bleibt die Dokumentation Obersalzberg bis auf Weiteres geschlossen.
Unsere digitalen Angebote auf Facebook und Instagram sowie die Audio Guide App stehen selbstverständlich weiterhin zur Verfügung. Informationen über die Geschichte des historischen Ortes und einen virtuellen Rundgang durch die Dauerausstellung finden Sie auf unserer Homepage.
Während der Zeit der Schließung steht das Team der Dokumentation Obersalzberg weiterhin zur Verfügung: Für organisatorische Fragen gilt die Adresse organisation[at]obersalzberg.de, das Bildungsreferat ist unter bildung[at]obersalzberg.de zu erreichen.
Wir entschuldigen uns für die Unannehmlichkeiten und danken für Ihr Verständnis!
Herzlich willkommen
Die Dokumentation Obersalzberg ist ein vom Institut für Zeitgeschichte München-Berlin im Auftrag des Freistaats Bayern konzipierter und betreuter Lern- und Erinnerungsort. Sie bietet am historischen Ort die Möglichkeit, sich mit der Geschichte des Obersalzbergs und der Geschichte des Nationalsozialismus auseinanderzusetzen. Ergänzend zu der Dauerausstellung geschieht dies mit Wechselausstellungen, Vorträgen und Veranstaltungen sowie einem umfangreichen Bildungsangebot. Die Dokumentation Obersalzberg dient damit der historischen Aufarbeitung der NS-Vergangenheit.
Der Obersalzberg, seit 1923 Hitlers Feriendomizil, wurde nach 1933 zum zweiten Regierungssitz neben Berlin ausgebaut. Wegen dieser Funktion und Bedeutung des Ortes beschränkt sich die Dokumentation nicht auf die Ortsgeschichte und auf Ausschnitte der historischen Wirklichkeit, sondern verbindet die Geschichte des Obersalzbergs mit einer Darstellung der zentralen Erscheinungsformen der nationalsozialistischen Diktatur.
-
Kontakt:
Dokumentation Obersalzberg
Salzbergstr. 41
83471 Berchtesgaden
Deutschland
Tel.: +49 (0) 8652 / 947960
Fax: +49 (0) 8652 / 947969
E-Mail: info[at]obersalzberg.de
Aktueller Info-Flyer (PDF-Format) Jetzt herunterladen