
Die Dokumentation Obersalzberg muss leider vorerst aufgrund der Corona-Pandemie geschlossen bleiben. Führungen und Workshops vor Ort sind daher zur Zeit nicht möglich.
Wir bieten digitale Alternativen und Outreach-Varianten an. Achten Sie bitte auf den Hinweis “online” in unserem Programm.
Allgemeine Hinweise
Vor dem Besuch
Bitte beachten Sie die Informationen zu den aktuell geltenden Hygieneregeln und baustellenbedingten Einschränkungen.
Terminwahl
Wegen des starken Besucherandrangs in den Sommermonaten wird der Besuch während der Monate September bis Mai empfohlen.
Zeitplanung
Wir empfehlen für einen Ausstellungsbesuch inklusive Bunkerrundgang mindestens 2 Stunden einzuplanen.
Aufsichtspflicht
Schulklassen unterliegen während ihres Aufenthalts in der Dokumentation Obersalzberg der Aufsichtspflicht der verantwortlichen Lehrer*innen. Auf die Hausordnung wird verwiesen.
Essen/Trinken
Es empfiehlt sich, Getränke und einen kleinen Imbiss mitzubringen. Die Dokumentation Obersalzberg verfügt über kein Café oder Restaurant. In den Sommermonaten hat eine Gaststätte in unmittelbarer Nähe zur Dokumentation Obersalzberg geöffnet.
Kosten
Preis pro Führung € 60,00 zzgl. Eintritt
Für Schulklassen allgemeinbildender Schulen sind Führungen kostenlos. Für berufsbildende Schulen sowie Hochschulen gelten die normalen Führungsgebühren.
Schüler*innen, Studierende, Soldat*innen, Leistende eines Freiwilligendienstes, Lehrer*innen, Kursleiter*innen und Betreuer*innen haben freien Eintritt. Bei Nutzung des Audio Guide ist eine Leihgebühr von 2,00 € je Gerät zu entrichten.
Häufig gestellte Fragen
Warum wird ein Besuch der Dokumentation Obersalzberg erst ab dem 12. Lebensjahr empfohlen?
Die Dokumentation Obersalzberg enthält zum Teil drastische Bilder an zentralen Stellen der Ausstellung.
Barrierefreie Angebote/ Besuch mit Einschränkung
Alle unsere Bildungsprogramme können auch von Menschen mit körperlichen Einschränkungen wahrgenommen werden. Das Gebäude ist größtenteils barrierefrei. Parkplatz, Aufzug und Toilette für Menschen mit Gehbehinderung sind vorhanden.
Sämtliche Hinweise für einen barrierefreien Besuch finden Sie hier. Gerne beraten wir Sie vor einem geplanten Besuch: +49 (0)8652 / 947960 oder per Email: organisation[at]obersalzberg.de
Wir haben den Bus verpasst! Wir stehen im Stau!
Das kann passieren. Bitte kontaktieren Sie uns umgehend telefonisch unter: +49 (0)8652 / 947960
Ab wie vielen Teilnehmer*innen kann ich eine Führung in Anspruch nehmen?
Bei einer gebuchten Individualführung gibt es keine Mindestteilnehmerzahl. Weitere Informationen finden Sie hier.
Ich habe keine oder nur wenige Vorkenntnisse zum Nationalsozialismus, kann ich trotzdem vertiefende Bildungsangebote wahrnehmen? Selbstverständlich! Unsere Bildungsprogramme stehen allen Personen offen, die sich mit der Geschichte den Nationalsozialismus auseinandersetzen möchten. Sprechen Sie gerne im Vorfeld mit uns, damit wir uns optimal vorbereiten können.
Was kann ich tun, wenn ich eine/n Dolmetscher*in für meine Führung benötige?
Die Dokumentation Obersalzberg bietet keine Dolmetscherdienste an. Sollten wir Ihnen keine Führung in einer passenden Fremdsprache anbieten können, so erlauben wir in diesem Fall hausfremden Personen die von uns durchgeführte Führung simultan zu übersetzen. Voraussetzung ist eine nachweisbare Qualifikation oder Eignung. Bitte wenden Sie sich an das Bildungsreferat, wir beraten Sie gerne was es bei Führungen mit Dolmetscher*innen zu beachten gilt (bildung[at]obersalzberg.de).